Archiv der Kategorie: Allgemein

Selbstgemacht!

Im vergangenen Jahr habe ich gestrickt und gestickt. Leider habe ich danach Schmerzen an meinem Daumengelenk bekommen, Ritzarthrose. Da ich soviel Zeit habe, mache ich gerne etwas mit meinen Händen.  So habe ich angefangen zu nähen. Nachdem ich meine 100€ Nähmaschine vom Discounter gründlich gereinigt und geölt habe, näht sie meist ohne zu stocken. Zuerst hat unser Sofa neue Kissen erhalten. Danach habe ich begonnen an einer PatchworkdeckeOLYMPUS DIGITAL CAMERA zu nähen.  Gequiltet ist sie schon, sie muss  nur noch einen ordentlichen Saum erhalten.  Meine Maschine und ich konnten gerade Nähte üben, geschätzte 150m. Ja und zwischendurch war beim Bügeln nicht zu übersehen, dass meine  liebste Schlafanzughose schon wieder ein neues Loch hat. Ich liebe diese Hose, sie ist geschnitten wie eine Karatehose und vom vielen Waschen wunderbar weich geworden. Rosa kariert ist sie, ihre Zwillingshose in hellblau ist schon vor einem Jahr wegen zu vieler Löscher aussortiert worden. Nun,  einmal an der Nähmaschine sitzend, kam mir der nahe liegende Gedanke, die Hose kannst du doch nachschneidern.  Gesagt getan, die alte Hose habe ich aufgetrennt und als Schnittmuster benutzt. Das erste Exemplar, grün kariert, entstand aus einer alten Tischdecke, die ist schon schön weich. Für die zweite Hose kaufte ich im Lagerverkauf neuen Stoff. Leider ist er eher wie Hemdenstoff, ich habe bei der Stoffauswahl nur an das Aussehen und nicht an das Anfühlen gedacht. Nach dem Waschen und Bügeln ist er schon ein wenig griffiger geworden.

Ach ja, da hab ich noch eine Lieblingstunika und ein Lieblingstop, die ich unbedingt nach schneidern muss. Aber zuerst bekommt der Liebste auch eine neue Schlafanzughose. 

Manches kann man einfach nur selten kaufen, auf alle Fälle nicht das Gefühl, das habe ich selbst gemacht.

Werbung

Singworkshop mit Ellena

OLYMPUS DIGITAL CAMERA„Ich möchte einfach danke sagen und die ganze Welt umarmen mich wie neu geboren fühlen danke“. Mit dem Lied beendeten wir den Singworkshop am frühen Nachmittag. Und das entsprach genau unserem Gefühl nachdem wir 3 Stunden miteinander gesungen hatten. Das tollste Erlebnis war, als wir um 12 Uhr die Töne des Mittagsläutens übernahmen und zu einem 10stimmigen Chor wurden. Es ist wunderbar, wie Ellena uns zum mehrstimmigen Singen führt. Keiner muss fürchten falsch zu singen, denn falsch gibt es für sie nicht, es ist nur eine Variation. Danke Ellena, ich freu mich schon auf das nächste Singen und summe immer noch die schönen Lieder. Das wird sicher noch einige Tage so weiter gehen.  

Spaziergang mit Tiefgang

Der pflichtbewusste Hundebesitzer macht jeden Tag zumindest einen längeren Spaziergang. Genauso halten wir es auch. Eine Stunde lang sollte er schon sein, das tut auch den Herrschaften gut. Nele unsere kleine Aussihündin will aber nicht nur einfach mal so gehen, nein, sie muss rennen und dazu muss meist Herrschen irgend etwas schmeißen, ein Bällchen zum Beispiel. Wenn wir mal nichts zum Werfen dabei haben, wirft sie uns ein Stöckchen vor die Füße. Neles und auch unser Lieblingsspaziergang ist aber der Weg an der Schwalm entlang. Sie weiß, dann wird ihr das Wurfspielzeug, ein Stück Gartenschlauch mit 2 Korken verschlossen, in den Bach geworfen. Heute nun gingen wir endlich wieder bei angenehmen Temperaturen spazieren und genossen das

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERAfrische Grün am Bachlauf. Nebenher lasen wir die Aphorismen, die Elke Bischofs am Ufer aufgehängt hat. Das gibt zusätzlich den Anstoss über das Leben und die Natur nachzudenken. Vielen Dank Frau Bischofs!

 

Fototreff Schwalmtal

Jetzt gibt es den Fototreff seit 2 Jahren und wir werden im September unsere erste Ausstellung machen.  Es gibt lustige und interessante Tierportraits zu sehen. Und schöne bei Fotografen und Betrachtern beliebte Abbildungen von Blumen. Mit dem Thema haben wir uns bemüht, uns dem Ausstellungsort an zu passen. Wir hängen unsere Bilder im Flur des Altenheims in Waldniel auf und hoffen, besonders den Bewohnen mit unseren Fotos Freude zu machen. Die Heimleitung hat uns dankenswerter Weise den Flur zum großen Allzweckraum, an dem sich bereits Bilderleisten befinden, zur Verfügung gestelltPlakat Fotoausstellung_neu.

Zur Zeit sind wir 11 Mitglieder im Fototreff, der einmal im Monat in der Bibliothek am Markt statt findet. Dann zeigen wir uns unsere Bilder, sprechen über Bildgestaltung und Aufnahmetechnik. Dabei lernen wir von einander und geben uns auch Tipps zur Bearbeitung. Am Ende stellen wir uns für das nächste Treffen einen neue Aufgabe.  Dieses Mal ist das Thema: Gestalte ein Foto zur Arbeitswelt.  Es sollte nur eins der drei Bilder, die wir beim nächsten mal zeigen, eins aus dem Archiv sein, die anderen beiden sollten nach der Aufgabenstellung fotografiert worden sein.

 

100 strahlende Sonnen

OLYMPUS DIGITAL CAMERASeit ungefähr drei Wochen blüht der Sonnenhut in meinem Garten. Ich liebe die vielen gelben Sonnen in meinem Garten. Nicht das dies nötig wäre, denn die echte Sonne scheint in den letzten Tagen sehr häufig. Als ich letztens einmal beim Gartenzentrum vorbei schaute, konnte ich nicht wider stehen und habe noch eine neue Sorte gekauft._DSC1179

Bibliotheksleben

Ein vergnüglicher  Abend in der Bibliothek 

Gestern waren Klaus Müller und Sibille  Peschke wieder zu Gast in der Bibliothek am Markt in Schwalmtal. Sie erzählten „Schtökkskes op Neller Plott“. Obwohl ich ja eine vor 35 Jahren Zugezogene und im Raum Aachen Aufgewachsene bin, konnte ich fast alles verstehen. Mir gefiel die Geschichte von Duures sehr gut. Er hatte ein großes Stück Leinen in Mönchengladbach auf dem Markt  für gutes Geld verkauft und auf dem langen Weg  nach Waldniel nach und  nach  gegen leichtere Gegenstände eingetauscht. Am Ende war er nur mit einem Fisch nach Hause gekommen und von seiner Frau mal wieder als Versager bezeichnet worden. Von Sibille Peschkes Geschichten aus dem Schatz ihrer Familie fand ich die vom Besuch bei Tante Anna in Kranenbruch besonders gelungen, so etwas hätte mir in meiner Kindheit auch passieren können und eine Tante Anna hatte ich auch. Neller PlottZwischen den einzelnen Geschichten spielten Monika Petersen und Herbert Dietzer mit Akkordeon und Klarinette kleine Stücke aus dem Schatz der Klezmer Musik, die wunderbar zu den Waldnieler Geschichten passten.

Klezmer

Ein Ehrenamt bereichert

 

 

Im Oktober 2008 lud die Gemeinde Schwalmtal Interessenten für die Mitarbeit in der neuen Bibliothek am Markt zu einem Treffen ein. Als ich das las, dachte ich sofort, da musst du mitmachen! Bücher  waren immer schon mein Hobby. Also war ich von Anfang an bei der Organisierung der Bibliothek dabei. Wir fanden im März 2009 die Regale vor, gefüllt mit den Büchern, die wir aus dem Bestand des Bücherbusses übernommen haben. Unsere „Chefin“ Frau Pieper bat mich z.B. die alten Reiseführer aus den Regalen zu nehmen, damit sie aus dem Bestand gelöscht werden konnten. Die Gemeinde erhielt schließlich Geld aus der Förderung des Landes NRW um neue Bücher anschaffen zu können. Folglich mussten alte Medien aussortiert werden um Platz für die vielen neuen zu schaffen. Bücher aussortieren, das kann ich nicht gut. Heute versuche ich möglichst viele durch Kleben und anschließendes Pressen zu erhalten. Damals habe ich oft gesagt, das Buch ist doch so gut, das sollte im Bestand sein. Aber wenn man nur begrenzten Platz hat, dann muss man auch Raum für Neues schaffen. Ja und dann waren viele Sachbücher unter der Rubrik „Lebenslust“  erfasst und hatten auch entsprechend große rote Etiketten auf dem Buchrücken. Weil das nicht mehr zeitgemäß ist, sollten diese entfernt werden. Wir gaben uns also daran, diese möglichst vollständig abzulösen, was gar nicht so einfach ist. Eine von uns meldete sich 3 Tage ab, weil ihr der Benzinduft nicht bekommen war. Wer sich heute die Regale anschaut, kann immer noch Teile der roten Etiketten auf den Buchrücken sehen. Am liebsten habe ich in der Vorbereitungszeit neue Bücher inventarisiert und eingebunden. Als im April die Eröffnung nicht mehr weit war, arbeitete  ich mich dann in das Bibliotheksprogramm auf dem Computer ein. Es hatte anfangs eine ganz andere Oberfläche als man sie von Windows gewöhnt ist. Außerdem folgt es auch heute noch einer eigenen Logik, die man möglichst halbwegs durchschauen sollte, um keine Fehler zu machen.

Am Eröffnungstag, dem 16. Mai 2009, saß ich dann hinter der Theke am Computer, Dennis aus der Partnerbibliothek Niederkrüchten saß neben mir, um mir notfalls zu helfen. Jeder der kam, und das taten viele am ersten Tag, bekam einen neuen Bibliotheksausweis. Das bedeutet, seine Daten müssen in den Computer eingegeben werden. Das war anfangs gar nicht so einfach, besonders wenn  sich an der Theke eine Schlange gebildet hatte. Die ersten Monate nach der Eröffnung waren sehr anstrengend, weil immer wieder neue Fragen auftauchten. Z.B. was bedeutet es, wenn das Computerprogramm NE meldet? So habe ich dann bald angefangen mir alle anfallenden Arbeitsschritte im Programm auf meine Weise aufzuschreiben. Ich konnte so in meinem Heft nachschlagen, wenn ich etwas vergessen hatte. Das war besonders wichtig, als Frau Pieper Urlaub machte.

Heute ist es selbstverständlich für uns, in der Bibliothek Verantwortung zu übernehmen, auch wenn die „Chefin“ mal nicht anwesend ist. Einige „Neue“ habe ich schon in die Geheimnisse des Bibliotheksprogramms eingeweiht. Besonders genieße ich es, wenn ich mit den Kunden über Bücher reden kann. Ich weiß dann auch schnell, welches Buch ich mir als nächstes ausleihe. Schließlich kenne ich mittlerweile die Lesegewohnheiten vieler Kunden. Wenn ich für Schüler passende Texte für Ihre Facharbeit aus dem dem riesigen Angebot der Fernleihe suche, ist das eine Herausforderung für meine grauen Zellen. Die Tage, an denen ich in der Bibliothek bin, geben den Wochen ihre Struktur. Mich bereichert meine ehrenamtliche Tätigkeit. Ich kann nur allen Senioren raten, sich eine solche Arbeit zu suchen. Es wäre schön, wenn noch neue Mitarbeiter(innen) in die Bibliothek kommen würden, wir brauchen sie.

Auch in anderen Bereichen, z.B. im Altenheim, Asylkreis  und in Vereinen werden noch Ehrenamtler gesucht.